Über uns

Was macht der Trägerverein Simmerbachaue

Damals – vor mehr als 10 Jahren – gab es noch keinen Simmersee, Wingertsbergpark mit Weinberg oder den Wassererlebnisweg mit 3 Brückenstegen von der Holzbacher Straße zum Simmersee. Die früher stolze Staatsdomäne war heruntergekommen und lag brach mit Gebäuderuinen und vermülltem Plätzen; im heutigen Wingertsbergpark lagen stark vermüllte ehemalige Schrebergärten.

Dank dem Engagement vieler ehrenamtlich tätiger Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Simmerner Schulen, Geld- und Sachspenden von Firmen und Unternehmen, hat sich in den vergangenen Jahren die Simmerbachaue immer mehr zu einem attraktiven Naherholungsgebiet der Stadt Simmern für Jung und Alt entwickelt.

Heute wird Natur pur, Entspannung, Freizeitvergnügen, Spiel, Sport, kulturelle Angebote und Kulinarisches geboten. Ob Fischerstechen, Fischerfest, Advent am Simmersee, Konzerte oder Vorlesungen, sie alle sind nicht mehr wegzudenken und sind zu einer echten Bereicherung unserer Stadt geworden.

Die Gründung der Simmerbachaue e.V.

Am 14. März 2005 gründeten 42 interessierte Bürger im Simmerner Rathaus unseren Verein, den Trägerverein Simmerbachaue e.V. Die Vereinssatzung wurde am 2. September 2005 verabschiedet mit der Wahl des Gründungsvorstandes, dem damals angehörten Manfred Faust (Vorsitzender), Dieter Langkammerer (Stellvertr. Vorsitzender), Monika Konrad (Schriftführerin), Helmut Schmitt (Kassierer) und die Beiratsmitglieder Udo Brähler, Gerd Danco, Wilhelm Finck, Lazlo Gilanyi und Stefan Wickert.In der Vereinssatzung wurde als Schwerpunktaufgabe die Neuordnung der Simmerbauaue und benachbarter Grundstücke zum Zwecke der Naherholung sowie die nachhaltige Entwicklung von Kultur- und Naherholungsflächen in der Stadt Simmern festgeschrieben.

Planung - Simmerbachaue